Geschichte


Haus Nr. 8, außen im Weiler, an der Schloßgaße
Güterbücher von 1744: Seite 79, 95, 253
Güterbücher von 1863: I/270, III/163, IV/278, V/104, V/199
2009, Burgweg 12, Manfred Krüger

Gebäudebeschreibung 1744:
Ein kleines Häußle, in der Schloßgaß, zwischen dem Allmand, beiderseits

Gebäudebeschreibung 1863:
Ein einstockigtes Wohnhaus mit Stall, von gemischtem Fachwerk und gestückten Wänden
Hofraum
in der Schloßgaße,
neben Johannes Luippold Parz. Nr. 41 und dem Ortsweg Nr. 3

Hausgeschichte:
Das Haus gehörte Martin Eisele „Eyselin“ (*ca. 1673 †1742), Heiligenpfleger, und Agathe geb. Mertz (*ca. 1681 †1752) aus Dürrwangen. Sie hatten 9 Kinder, von denen 3 im Kindesalter starben. In erster Ehe war er mit Ursula geb. Hauser (*ca. 1672 †1702) verheiratet. Sie starb 1 Jahr nach ihrer 4. Geburt.
Der Sohn Phillip Eisele (*1699 †1765), Schäfer, aus erster Ehe, übernahm 1744 das Haus. Er war verheiratet mit Maria geb. Lohner (*ca. 1707 †1772) und hatte mit ihr eine Tochter Anna Katharina geb. Eisele (*1734 †1796), die auch das Haus erbte.
Diese heiratete Johannes Luipold (*1749 †1817), Schneider aus Dürrwangen. Die Ehe blieb kinderlos. Johannes Luipold heiratete dann in 2. Ehe Anna Maria geb. Luipold (*1769). Von ihren 6 Kindern blieb Johann Martin Luipold (*1800) in Russland und Christian Luipold (*1808) wanderte in die Schweiz aus. Jacob Luipold (*1806) starb mit 24 Jahren.
Das Haus übernahm Stephan Nestle (*1798), Schäfer aus Nufringen. Er war verheiratet mit Anna Christina geb. Herter (*1805). Sie hatte 5 voreheliche und 9 eheliche Kinder, von denen aber 9 im Kindesalter starben. Wie er zu dem Haus kam, ist unklar.
Anna geb. Stotz (*1799 †1882) kaufte das Haus. Sie war verheiratet mit Ludwig Zierle (*1794 †1840), Schäfer. Er ist in Langenbrunn bei Beuron verstorben. Als Witwe hat Anna geb. Stotz 1843 das halbe Haus Nr. 8 gegen die Hälfte von Haus Nr. 17 in der Zillhausergasse (heute Eschenbachstr. 7) und einem Acker „ob dem Rohrbach“ auf Pfeffinger Gemarkung eingetauscht. Die andere Hälfte bekam ihre ledige Tochter Anna geb. Stotz (*1828 †1881). Diese heiratete 1856 Matthias Letsch (*1831 †1891) aus Bitz.
Die beiden letzteren verkauften 1861 ihren Hausanteil an Christian Zierle (*1835 †1888) und bauten sich 3 Häuser weiter in der Schloßgasse unser Haus Nr. 39, heute Burgweg 20. Christian Zierle war ein Sohn von oben genanntem Ludwig Zierle (*1794), seine 1. Ehefrau war Afra Katharina geb. Rettich (*1838 †1864) aus Herbertingen. Die einzige Tochter Anna geb. Zierle (*1862) heiratete in Stuttgart Georg Zipf, Sattler. Seine 2. Ehefrau Anna geb. Leib (*1829 †1888), die er 1865 heiratete, hatte 2 uneheliche Töchter und den Sohn Johann Martin Zierle (*1853). Dieser heiratete nach Metzingen.
Vier Jahre später hat Matthias Letsch sein neues Haus Nr. 39 für die Hälfte an Haus Nr. 8 wieder mit Christian Zierle eingetauscht und dieses 1866 an Maria Barbara Zierle (*1833 †1912) verkauft. 1868 kaufte Maria Barbara Zierle, die ledig blieb, von ihrer Mutter die zweite Haushälfte dazu.
Nach ihrem Tod hat Ludwig Herter (*1888 †1985) „Wachtmeister“, zu seiner Hochzeit mit Wilhelmine geb. Krebs (*1887 †1976) aus Weiler im Schönbuch das Haus von den Erben der Maria Barbara Zierle gekauft. Er war unehelich geboren. Sein Vater war aus Onstmettingen (Demuth) und ging später in die Schweiz. Ludwig Herter hatte bis ins hohe Alter ein sehr gutes Gedächtnis und war körperlich ungewöhnlich rüstig. Sein Sohn Erwin Herter (*1915) war Metzger und betrieb in Singen am Hohentwiel ein Hotel.
Die Tochter Wilhelmine Herter (*1912 †2002) blieb ledig und übernahm das Haus.
Von ihr erbte es der Neffe Roland Herter (*1942), der in Singen mit seiner Familie lebt. Die Ferien verbrachte er oft in Burgfelden bei den Großeltern.
2004 verkaufte er das Haus an Manfred Krüger aus Aldingen bei Spaichingen, der es für sich liebevoll als Ferienhaus hergerichtet hat. Er baute ein WC und eine Dusche ein. Auch hat er es an die Ortskanalisation angeschlossen. Das Haus steht unter Denkmalschutz.

“Vom Weiler zum Stadtteil”

400 Jahre Burgfelden 1570 – 1970
Autor: Reinhard Meyer, Burgfelden.