Werkstattbriefe aus dem Seldnerhaus
Winterbetrieb
“Quell der Lebensfreude”, nicht nur im Sommer.
Sie lesen – Winterbetrieb – , da kommt Ihnen unweigerlich der Gedanke, noch nie sah ich ein Wasserspiel im Winterbetrieb.
Angrenzende Bilder zeigen es und lassen Sie an der Faszination teilhaben.
Etwas Besonderes – Einmaliges – hat sich Ihnen aufgetan.
Wenn ich Ihr Interesse geweckt haben sollte, hier nachstehend ein paar Merkmale.
Gerade im Winter, wenn alle Wasserstellen zugefroren sind, wird es zum Tummelplatz der Vögel.
Er erfüllt hier seinen Zweck als Vogeltränke – Vogelbad, wie im Sommer.
Auch der meditative Aspekt bekommt im Winter eine besondere Bedeutung, wenn man das Wasserspiel kurzzeitig vereisen lässt, wie auf dem Foto zu ersehen.
Nachstehend erkläre ich Ihnen die Frostwächtereigenschaften.
Der Frostwächter besteht aus folgenden Modulen:
1) Steckadapter zum Anschluss der speziell dafür entwickelten Heizpatrone.
2) Temperaturfühler (Sensor) mit einer Kabellänge von 5 m.
3) Heizpatrone mit einer Kabellänge von 10 m.
4) Erdspieß zur Platzierung des Temperaturfühlers im Freien.
Einsatz:
(völlig problemlos, ohne vorbereitende Maßnahmen)
1) Steckadapter in die Steckdose stecken.
2) Temperaturfühler (Sensor) mit dem Erdspieß frei platzieren.
3) Die Heizpatrone lose in den Wasserbehälter des Wasserspiels legen.
4) Stecker der Heizpatrone des Steckadapters stecken.
Alle Teile sind ausnahmslos für den Außenbereich zugelassen.
Manfred Krüger
Objektgestalter